Dauer der Ausstellung: 19. Juni bis 18. August 2021

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der zum Preis von 2 Euro erhältlich ist.

Zur Ausstellung:

 

Im Sommer 2021 zeigte das Museum St. Wendel eine besondere Ausstellung mit Arbeiten von 26 Künstler*innen, die zwischen 1989 und 1991 ihr Studium an der neu gegründeten Hochschule der Bildenden Künste Saar aufnahmen.

Mit dem Jahr 1989 – dem Eröffnungsjahr des Museums – begann unter der Leitung von Cornelieke Lagerwaard die Tradition der jährlichen Sommerausstellungen. Schon früh wurden diese von Studierenden der HBKsaar mitgestaltet.

Die Ausstellung verstand sich als Rückblick auf die Anfänge dieser Tradition und gab zugleich einen Einblick in die künstlerischen Entwicklungen jener ersten Generation von Studierenden. Die 26 Positionen zeugten von einer großen medialen Bandbreite – von Malerei, Zeichnung und Fotografie über Keramik und Skulptur bis hin zu Audio- und Videoinstallationen, Rauminszenierungen und einem Hörspiel. Dabei griffen die Arbeiten formalästhetische und inhaltliche Fragestellungen auf: Sprache, Klang, Gender, Wahrnehmung, Identität, Dokumentarisches, Politisches sowie Besinnliches und Spielerisches fanden hier ihren Ausdruck.

Teilnehmende Künstler*innen:
Ulrich Behr, Arvid Boecker, Claudia Brieske, Christian H. Cordes, Stefan Gross, Mane Hellenthal, Halona Hilbertz, O.W. Himmel, Christiane Hommelsheim, Nikolaus Hülsey, Leslie Huppert, Mwangi Hutter, Oliver Kelm, Michi Kesseler, Fevzi Konuk, Carsten Kraemer, Katharina Krenkel, Rüdiger Krenkel, Susanne Lilischkis, Uwe Loebens, Andrea Neumann, Sigrún Ólafsdóttir, Gabi Raddau, Isabel Reichert, Gertrud Riethmüller, Annette Weber.

Kuratorin: Drs. Cornelieke Lagerwaard in Zusammenarbeit mit Friederike Steitz M.A.
Schirmherrschaft: Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes