26.10. Die 16. St. Wendeler Figurentheatertage im Stadtmuseum St. Wendel
Am Samstag, den 29. Oktober und am Sonntag, den 30. Oktober finden im Stadtmuseum St. Wendel die 16. St. Wendeler Figurentheatertage statt.
Programm:
Samstag, 29. Oktober
Zeit | Titel | Alter | Vorführer |
14.30 Uhr: | Igraine Ohnefurcht | (ab 5 Jahren) | Theater auf der Zitadelle, Berlin |
15.30 Uhr: | Lisa und die Traumfee | (ab 4 Jahren) | Happy End Figurentheater, Freiburg |
20.00 Uhr: | Ein Sommernachtstraum | (ab 12 Jahren) | Theater auf der Zitadelle, Berlin |
Sonntag, 30. Oktober
Zeit | Titel | Alter | Vorführer |
14.30 Uhr: | Der Löwe der nicht schreiben konnte | (ab 4 Jahren) | Chaussée Theater, Schweighofen |
15.30 Uhr: | Supermann im Handgepäck | (ab 6 Jahren) | Theater Punkt, Rehweiler |
16.30 Uhr: | Der Kleine Weihnachtsmann | (ab 4 Jahren) | Chaussée Theater, Schweighofen |
Eintritt je Vorstellung: Kinder 2,50 €uro/Erwachsene 4 €uro (Tageskasse)
Abendveranstaltung: Jugendliche 5 €uro/Erwachsene 10 €uro (Abendkasse)
Veranstalter: Kreisstadt St. Wendel und Landkreis St. Wendel
Info: www.sankt-wendel.de oder Tel. 06851/809-1930
25.10. Museum geschlossen von 25. 10. - 13.11.2011
Das Stadtmuseum St. Wendel ist vom 25. Oktober - 13. November 2011 nur für Ausstellungsbesuche geschlossen. In dieser Zeit finden dort Ab- und Aufbauarbeiten statt für die nächste Ausstellung "OPUS - Fotopreis 2011", die am 13. November ab 15.00 Uhr eröffnet wird mit einer Vernisage.
Dennoch bleiben unsere Türen geöffnet für Informationen und Bücherverkauf.
04.10. Dr. Auma Obama kommt ins Stadtmuseum St. Wendel
Am Mittwoch, dem 19. Oktober, hält im Rahmen der Ausstellung "Isabelle Federkeil – Selbst – Who am I?" Dr. Auma Obama um 20.00 Uhr im Stadtmuseum St. Wendel ein Vortrag über ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kenia.
Die Künstlerin Isabelle Federkeil thematisiert in ihrem Ausstellungsprojekt „Who am I?“ u. a. die Selbstwahrnehmung von siebzehn Mädchen aus den Slums von Nairobi/Kenia. Diese jungen Menschen – und Frau Dr. Obama – hat sie durch ihre Arbeit im Rahmen des Projektes „Sports for Social Change“ kennen gelernt. Das Projekt wird von Frau Dr. Obama in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation CARE Deutschland/Luxemburg e. V. koordiniert. Mit Hilfe solcher Programme versucht man das Selbstwertgefühl besonders bei Mädchen zu stärken, damit sie ihren schwierigen Lebensbedingungen etwas entgegenzusetzen haben.
Neben Frau Dr. Auma Obama spricht am 19. Oktober auch der Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland/Luxemburg e. V., Dr. Anton Markmiller, über diese wichtige Arbeit in Afrika.